und Glück Auf!
Der Förderverein Wildenfelser Zwischengebirge e.V. wurde 1992 gegründet und zählt derzeit 50 Mitglieder, die sich für die Umsetzung der Vereinsaufgaben und -ziele sehr engagieren.
Vorstand: Mike Lang, Maurice Reif, Marion Jenkner und Carolin Fritzsch
Der Ort Grünau liegt zum Großteil im „Wildenfelser Zwischengebirge“.
Die Karsthöhlen auf unseren Fluren sind das zweitgrößte Höhlengebiet Sachsens.
Wir setzen uns u.a. für die Pflege der Natur- und technischen Denkmale auf der Grünauer Flur ein. Damit tragen wir maßgeblich zum Erhalt dieses ökologisch, kulturell und historisch bedeutsamen Bereiches bei. Insbesondere das Verhindern von Schäden im Wildenfelser Zwischengebirge durch den industriellen Abbau von Gesteinen wollen wir langfristig verhindern. Bereits in den 1990er Jahren konnten wir mit der Initiative "Der Berg bleibt" ein Abbau-Vorhaben abwenden. Dieser Slogan ist heute noch aktuell und namengebend für unsere Internetpräsenz.
Auch das Gemeinschaftsleben der Grünauer wird durch Veranstaltungen unseres Fördervereins geprägt. Dadurch tragen wir zur Förderung des regionalen Brauchtums bei, und erhalten bzw. erweitern kulturelle Werte.
Unser derzeitiges Projekt ist die Wiederherstellung des Ringbrandkalkofens als technisches Denkmal.
Projekt Ringbrandkalkofen - 1. Bauabschnitt (BA) abgeschlossen
Der 1. Bauabschnitt zur Sicherung und Sanierung des Ringbrandkalkofen in Grünau wurde mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Grundlage dafür war die Bewilligung des Antrages zur Förderrichtlinie LEADER in der Zukunfstregion "Zwickauer Land".
Im ersten Bauabschnitt wurde die Brennkammer des Kalkofens wieder nutzbar gemacht und die Außenanlage mit Zuwegungen und Stellflächen gestaltet.
Einweihung 1. BA - März 2025
Nach 2-jähriger Bauphase konnte der erste Bauabschnitt Ende 2024 abgeschlossen werden. Die Sicherung des Kalkofens vor weiterem Verfall oder Einsturz ist damit abgewendet. Zusätzlich wurden Zuwegungen und Parkplätze geschaffen, das Gelände rund um den Kalkofen angeglichen sowie Behälter für Abwasser und Regennutzung installiert.
Am 21. März 2025 lud der Förderverein zu einer feierlichen Einweihung ein. Neben vielen Helfern aus Grünau und Umgebung wurden auch die Bürgermeister aus Langenweißbach, Wildenfels und Hartenstein begrüßt.
Besonders freuten sich die Vereinsmitglieder über die Vertreter und Vertreterinnen der Baubehörden, der LEADER-Region, der Denkmalpflege und des Landschaftspflegeverbandes Westsachsen e.V., die das gesamte Projekt mit fachlicher Expertise begleiteten bzw. durch Fördermittel überhaupt erst ermöglicht haben.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Landtagsabgeordneten Frau Kerstin Nicloaus.
Über dieses Ereignis berichtete u.a. Radio Zwickau und die Freie Presse.
Ringbrandkalkofen: Zustand 2021 vor Baubeginn
Das jahrzehntelange Brachliegen des Geländes hat der Bausubstanz stark zugesetzt. Vorbereitende Maßnahmen zur Sicherung der "Baustelle" und das Freischneiden des Ofens von Bäumen und Sträuchern ist durch ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgt.
In der Galerie ist der Zustand des Ofens von März 2021 zu erkennen. Die Luftaufnahmen lassen die Größe und die Struktur des ehemaligen Kalkofens erahnen.
Wir freuen uns die Projektzeichnungen vorstellen zu können. Die Vision der Wiederherstellung dieses historischen Bauwerkes wird dadurch "lebendig".
Aktuelle Fotos und Beiträge zum Fortgang der Arbeiten sind auf unserer Facebook-Seite und hier auf der Homepage einzusehen.
In unserer Vereinsarbeit setzen wir uns u.a. für die Aufrechterhaltung des regionalen Brauchtums, die Wiederherstellung der Wanderwege, Neugestaltung der Ausschilderungen und den Ringbrandofen ein. Dafür sind wir auf Unterstützer und finanzielle Mithilfe angewiesen.
Wie kann man uns unterstützen? Entweder über eine Mitgliedschaft in unserem Verein oder finanziell durch Überweisung einer Geldspende an unser Vereinskonto bzw. ganz einfach über PayPal.
12. März Jahreshauptversammlung
29. März Arbeitseinsatz Kalkofen 9 - 13 Uhr
30. April Walpurigsfeuer
1. Mai Maibaum-Stellen
8. Juni Berggottesdienst
20. September CleanUp-Day
19. Oktober Kirmes
29. November Hutznohmd
Weitere Termine für 2025 werden demnächst bekannt gegeben.
Kurzfristige Änderungen möglich!
Dann senden Sie gern Ihr Anliegen über das folgende Kontaktformular.
Sie erreichen uns auch direkt über die obige Mailadresse oder Telefonnummer.
© 2025 | Alle Rechte vorbehalten | Impressum