Der Förderverein Wildenfelser Zwischengebirge e.V. wurde 1992 gegründet und zählt derzeit 43 Mitglieder, die sich für die Umsetzung der Vereinsaufgaben und -ziele sehr engagieren.
Vorstand: Mike Lang, Maurice Reif, Marion Jenkner und Carolin Fritzsch
und Glück Auf!
Der Ort Grünau liegt zum Großteil im „Wildenfelser Zwischengebirge“.
Die Karsthöhlen auf unseren Fluren sind das zweitgrößte Höhlengebiet Sachsens.
Wir setzen uns u.a. für die Pflege der Natur- und technischen Denkmale auf der Grünauer Flur ein. Damit tragen wir maßgeblich zum Erhalt dieses ökologisch, kulturell und historisch bedeutsamen Bereiches bei. Insbesondere das Verhindern von Schäden im Wildenfelser Zwischengebirge durch den industriellen Abbau von Gesteinen wollen wir langfristig verhindern. Bereits in den 90er Jahren konnten wir mit der Initiative "Der Berg bleibt" ein Abbau-Vorhaben abwenden. Dieser Slogan ist heute noch aktuell und namengebend für unsere Internetpräsenz.
Auch das Gemeinschaftsleben der Grünauer wird durch Veranstaltungen unseres Fördervereins geprägt. Dadurch tragen wir zur Förderung des regionalen Brauchtums bei, und erhalten bzw. erweitern kulturelle Werte.
Kalkbrennofen
Frühjahr 2022 - Wir sind Preisträger beim simul+Mitmachfonds
Am 7. April 2022 fand die Preisverleihung mit Staatsminister Thomas Schmidt in Chemnitz statt.
Aus über 900 eingereichten Projektideen wurden wir mit unserem Projekt "Teilsanierung und den Erhalt des Kalkringbrennofen" ausgewählt und erhalten ein Preisgeld in Höhe von 25.000 €!
Der simul⁺Mitmachfonds ist ein landesweiter Ideen-Wettbewerb, der die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen vor Ort in den sächsischen Regionen unterstützt. Im Fokus stehen kreative Ideen für das bürgerschaftliche Engagement, regionale Netzwerke und die Stärkung des Gemeinwohls.
Frühjahr 2021
Unser derzeitiges Projekt ist die Wiederherstellung des Kalkbrennofens als technisches Denkmal.
Das jahrelange Brachliegen des Geländes hat der Bausubstanz stark zugesetzt. Vorbereitende Maßnahmen zur Sicherung der "Baustelle" und das Freischneiden des Ofens von Bäumen und Sträuchern ist bereits durch ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgt.
In der Galerie ist der Zustand des Ofens von März 2021 zu erkennen. Die Luftaufnahmen lassen die Größe und die Struktur des ehemaligen Kalkofens erahnen. Wir freuen uns sehr, auch die Projektzeichnungen vorstellen zu können. Die Vision der Wiederherstellung dieses historischen Bauwerkes wird dadurch "lebendig".
Aktuelle Fotos und Beiträge zum Fortgang der Arbeiten sind auf unserer Facebook-Seite einzusehen.
Für die Umsetzung dieses bedeutsamen Projektes sind wir auf Unterstützer und finanzielle Mithilfe angewiesen. Parallel dazu werden Förderanträge gestellt.
Wie kann man uns unterstützen? Entweder über eine Mitgliedschaft in unserem Verein oder finanziell durch Überweisung einer Geldspende an unser Vereinskonto bzw. ganz einfach über PayPal.
18. Juni ab 15 Uhr
18. Juni 30-jähriges Vereinsjubiläum
10. September Flohmarkt
11. September Tag des offenen Denkmals
17. September Clean-up-Day
Oktober / November Jahreshauptversammlung
26. November Hutzenabend
Kurzfristige Änderungen möglich!
Dann senden Sie gern Ihr Anliegen über das folgende Kontaktformular.
Sie erreichen uns auch direkt über die obige Mailadresse oder Telefonnummer.
© 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Impressum