Förderverein Wildenfelser Zwischengebirge e.V.

WILLKOMMEN

und Glück Auf!

Verein und Vorstand

Der Förderverein Wildenfelser Zwischengebirge e.V. wurde 1992 gegründet und zählt derzeit 50 Mitglieder, die sich für die Umsetzung der Vereinsaufgaben und -ziele sehr engagieren.

Vorstand: Mike Lang, Maurice Reif, Marion Jenkner und Carolin Fritzsch

Der Ort Grünau liegt zum Großteil im „Wildenfelser Zwischengebirge“.

Die Karsthöhlen auf unseren Fluren sind das zweitgrößte Höhlengebiet Sachsens.

Wir setzen uns u.a. für die Pflege der Natur- und technischen Denkmale auf der Grünauer Flur ein. Damit tragen wir maßgeblich zum Erhalt dieses ökologisch, kulturell und historisch bedeutsamen Bereiches bei. Insbesondere das Verhindern von Schäden im Wildenfelser Zwischengebirge durch den industriellen Abbau von Gesteinen wollen wir langfristig verhindern. Bereits in den 90er Jahren konnten wir mit der Initiative "Der Berg bleibt" ein Abbau-Vorhaben abwenden. Dieser Slogan ist heute noch aktuell und namengebend für unsere Internetpräsenz.

Auch das Gemeinschaftsleben der Grünauer wird durch Veranstaltungen unseres Fördervereins geprägt. Dadurch tragen wir zur Förderung des regionalen Brauchtums bei, und erhalten bzw. erweitern kulturelle Werte.

AKTUELLES

Projekt Ringbrandkalkofen - Förderung

Unser derzeitiges Projekt ist die Wiederherstellung des Kalkbrennofens als technisches Denkmal.

Der Wiederaufbau und die Sanierung des Ringbrandkalkofen in Grünau wird mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Grundlage dafür war die Bewilligung des Antrages zur Förderrichtlinie LEADER in der Zukunfstregion "Zwickauer Land".

Ziel ist es, in einem ersten Bauabschnitt die Brennkammer des Kalkofens wieder nutzbar zu machen und die Außenanlage mit Zuwegungen und Stellflächen zu gestalten.

Hutzenohmd 2023

Am 2. Dezember haben wir mal wieder unser Vereinshaus hergerichtet und mit dem gesamten Dorf unseren alljährlichen Hutznohmd gefeiert.

Es war eine rundum gelungene und gemütliche Veranstaltung mit netten Gesprächen, sehr schönen kulturellen Beiträgen und ganz leckerem Essen.

Ein großes Dankeschön an alle großen und kleinen Helfer, die diesen Abend möglich gemacht haben. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit.

Arbeitseinsätze November 2023

Kurz vor Wintereinbruch startete noch einmal ein Arbeitseinsatz am Kalkofen. Der Fokus lag auf Fundamente stabilisieren, Vorbereitungen und Maurerarbeiten.

Vielen Dank an alle Helfer!

Arbeitseinsätze Oktober 2023

Voller Elan wurden an den letzten beiden Oktober-Wochenenden mit großer Beteiligung der Vereinsmitglieder die Parkplatzflächen am Ringbrandkalkofen gepflastert. Damit ist ein weiterer Teil des 1. Bauabschnitts abgeschlossen.


Viele große und kleine Helfer stapelten die Ziegel für den Wiederaufbau des Ofens. Gleichzeitig wurde die Bausubstanz freigelegt und von Dreck und Erde befreit.


Wer in diesen Tagen am Kalkofen vorbeikommt, sieht sehr deutlich die ursprüngliche Struktur und Bauweise. Ein faszinierender Anblick!

Kirmes 2023

Am 15. Oktober starteten wir in unsere traditionelle Kirmesfeier mit dem Einholen des Maibaums. Die Männer stellten damit ihre Kraft und Stärke vor den zuschauenden Gästen unter Beweis, da alles ohne technische Hilfsmittel viel Muskelkraft erforderte.

Beim gemeinsamen Kaffeetrinken im Wintergut konnte man sich von den sehr herbstlichen Temperaturen aufwärmen und die Kuchenkreationen genießen. Immer wieder schön, wieviel Leute etwas dazu beisteuern und gemeinsam feiern.


Als besonderes Highlight wurde in diesem Jahr auch gemeinsam Sauerkraut geschnippelt, gehoblt, gewürzt und eingestampft. Das kulinarische Ergebnis wird Bestandteil des Hutzohmd-Essens sein. Wir freuen uns auf die Verkostung der eigenen Sauerkrautproduktion!

10. September 2023 - Tag des offenen Denkmals

Unsere Teilnahme am "Tag des offenen Denkmals" war ein voller Erfolg!
Wir hatten ca. 50 sehr interessierte Besucher aus der näheren und auch weiteren Umgebung. Es gab viele nette Gespräche und wir haben versucht, unser wissen im Rahmen der Führungen weiterzugeben.

So konnten wir unser einzigartiges Denkmal noch bekannter machen.


Danke an alle Helfer, Kuchenspender, Grillmeister, Verkäufer, Zeltauf- und Abbauer und ... alle Gäste!

Sommer 2023

Bei teilweise tropischen Temperaturen wurde von Juni bis August viel am Ofen geleistet.


Die Umgehung konnte asphaltiert und damit fertiggestellt werden.

Der Ringbrandkalkofen wurde stückweise in Präzisionsarbeit weiter freigelegt. Interessante Fundstücke und Gänge kamen dabei zum Vorschein.

Arbeitseinsatz SV Hartenstein-Zschocken

Die Jungs vom SV Hartenstein-Zschocken haben am 29.06.2023 den Fußball gegen Schaufel getauscht und hatten einen Arbeitseinsatz am Ringbrandkalkofen in Grünau.

Mit viel Körpereinsatz konnte wieder ein Stück vom Rundbogen freigelegt werden. Die historischen Ziegel wurden fein säuberlich für den Wiederaufbau auf Paletten gestapelt.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei diesen tollen Jungs. Starke Leistung!

Maibaum stellen 2023

Am 1. Mai kamen wir nachmittags am Wintergut in Grünau zusammen, um gemeinsam den Maibaum aufzurichten. Der Kranz wurde in kreativer Kleinstarbeit erneuert und mit neuen Bändern dekoriert. Nun erstrahlt er in neuem "Glanz", nachdem der Baum mit viel Manpower ohne Zwischenfälle aufgerichtet werden konnte.

Feinste Musik aus Blechblasinstrumenten begleitete diese Aktion.

Bei Kaffee, Kuchen und Heißem vom Grill klang dieser Tag in fröhlicher Stimmung aus.


Herzlichen Dank an allen Helfern vor und hinter den Kulissen, die zum Gelingen beigetragen haben. Genauso gilt unser Dank allen, die so zahlreich am 30. April und 1. Mai erschienen sind, um unsere Gäste zu sein.

Höhenfeuer 2023

Für die Ausgestaltung des traditionellen Höhenfeuers trug unser Verein  auch in diesem Jahr wieder mit den Vorbereitungen, dem Ausschank von Getränken und der Zubereitung von leckerem Grillgut bei.

In geselliger großer Runde und Feierlaune genossen wir den Abend bei bester Wetterlage.


Bevor das Feuer entzündet wurde, konnten die Kinder und alle Begeisterten beim Fackelumzug durch Grünau mitmachen. Vielen Dank an die FFW Langenweißbach für euren Einsatz!

1. Bauabschnitt

Februar 2023


Trotz kaltem, stürmischen Schneewetter war die Motivation der Unterstützer beim Arbeitseinsatz am 25. Februar sehr groß. Es wurde gebaggert, Rohre verlegt, eingsandet und verdichtet sowie die Oberfläche wieder hergestellt. Zeitgleich ging es auch wieder um das Sortieren und Aufschlichten der historischen Ziegel.
Die Kammern des Ringofens wurden beräumt und gesäubert, so dass die Stützen eingebaut werden können.


Wir sind sehr dankbar für das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder und Freunde des Vereins.

Januar 2023


In den letzten Wochen ist viel an unserem Projekt Ringbrandkalkofen passiert.

Es wurden Abgrenzungen zum benachbarten Feld gesetzt, um dieses zu schützen. Außerdem wurde eine Niveau-Angleichung für die spätere Einfahrt und die Parkplätze gemacht. Behälter für die Abwasserbeseitigung konnten ebenfalls gesetzt werden.

Vielen Dank allen Helfern für die tatkräfitge Unterstützung und die kulinarische Bewirtung.


Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Firmen
BVZ Mietservice Brückner & Co. OHG, Reinsdorf und

Wolfgang Günther & Söhne GmbH & Co. KG, Grünau

für die Bereitstellung der Maschinen.

Zustand vor Baubeginn


Das jahrzehntelange Brachliegen des Geländes hat der Bausubstanz stark zugesetzt. Vorbereitende Maßnahmen zur Sicherung der "Baustelle" und das Freischneiden des Ofens von Bäumen und Sträuchern ist durch ehrenamtliche Tätigkeiten erfolgt.

In der Galerie ist der Zustand des Ofens von März 2021 zu erkennen. Die Luftaufnahmen lassen die Größe und die Struktur des ehemaligen Kalkofens erahnen.

Wir freuen uns die Projektzeichnungen vorstellen zu können. Die Vision der Wiederherstellung dieses historischen Bauwerkes wird dadurch "lebendig".

Aktuelle Fotos und Beiträge zum Fortgang der Arbeiten sind auf unserer Facebook-Seite und hier auf der Homepage einzusehen.


In unserer Vereinsarbeit setzen wir uns u.a. für die Aufrechterhaltung des regionalen Brauchtums, die Wiederherstellung der Wanderwege, Neugestaltung der Ausschilderungen und den Ringbrandofen ein. Dafür sind wir auf Unterstützer und finanzielle Mithilfe angewiesen.


Wie kann man uns unterstützen? Entweder über eine Mitgliedschaft in unserem Verein oder finanziell durch Überweisung einer Geldspende an unser Vereinskonto bzw. ganz einfach über PayPal.

Im Ringofen: vorher
Im Ringofen: vorher
Im Ringofen: nachher
Im Ringofen: nachher
© Foto: Ralph Köhler
© Foto: Ralph Köhler
© Foto: Ralph Köhler

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

laufend: Arbeitseinsätze am Ofen.  Helfer herzlich willkommen :)


Termine für 2024 werden demnächst bekannt gegeben.

Kurzfristige Änderungen möglich!

MÖCHTEN SIE MITGLIED WERDEN ODER HABEN SIE FRAGEN?

Dann senden Sie gern Ihr Anliegen über das folgende Kontaktformular.
Sie erreichen uns auch direkt über die obige Mailadresse oder Telefonnummer.